Was sind Schlaganfall Helfer?

Schlaganfall-Helfer sind ehrenamtlich tätige Personen, die Betroffene und Familien nach einem Schlaganfall zu Hause unterstützen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Allerdings durchlaufen unsere Helfer eine Schulung, um auf die Tätigkeit vorbereitet zu werden. Voraussetzung ist außerdem ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Es entstehen dem Antragsteller keine Kosten dafür. An den Schulungen nehmen Männer und Frauen jeden Alters teil. Manche hatten auch selbst einen Schlaganfall und möchten nun anderen Betroffenen helfen.

Schlaganfall-Helfer sind nicht zu verwechseln mit Schlaganfall Lotsen. Lotsen sind medizinisches Personal, das oft an Kliniken angeschlossen ist. Schlaganfall-Helfer arbeiten ehrenamtlich. Ihre Arbeit setzt typischerweise nach der Entlassung aus der Klinik oder Reha ein.

Hier dürfen Schlaganfall-Helfer nicht tätig werden:

  • Medikamentöse Behandlung
  • Pflegerische Tätigkeiten
  • Verwaltung von Geldangelegenheiten
  • Juristische / fachliche Beratung

Aufgabengebiete eines Schlaganfall-Helfers

Die Lebenshilfe Gießen übernimmt, als Partner dieses Projektes, die Vermittlung zwischen Bedürftigen und Helfern. Schlaganfall-Helfer, Betroffene und Angehörige vereinbaren individuell, welche Unterstützung gewünscht wird und geleistet werden kann.

Beispiele:

  • Besuche mit Gesprächen, Kartenspielen, etc.
  • Hilfe beim Ausfüllen von Formularen
  • Unterstützung bei Behördengängen
  • Spaziergänge

Wichtig zu wissen:

Schlaganfall-Helfer sind kein:

  • Psychotherapeut
  • Pflegepersonal
  • Servicepersonal (z.B. Haushaltshilfe)

    Wo Schlaganfall-Helfer unterstützen: Hans-Georg Wellerdiek beantwortet fünf Fragen
    Ein Video der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

    Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
    Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.