Schlaganfall
Helfer
Zur Schulung
Newsletter
Sie möchten informiert werden, was bei uns geschieht? In unregelmäßigen Abständen werden wir Sie auf dem Laufenden halten. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Telefon: 0641–93136724
Möchten auch Sie ehrenamtlich
helfen?
In einem zertifizierten Seminar erhalten Sie die notwendigen Grundlagen von qualifizierten Referenten.
Brauchen Sie Hilfe nach einem
Schlaganfall?
Wir vermitteln geschulte Helfer*innen, um Ihnen nach einem Schlaganfall zu Hause behilflich zu sein.
Wenn einen der Schlag trifft…
Rund 270.000 Menschen in Deutschland sind Jahr für Jahr von einem Schlaganfall betroffen und etwa 1,8 Millionen Menschen leben bereits mit den oft schweren Folgen.
„Mich trifft der Schlag“ ist eine gestandene Redeweise im Volksmund, um ein Ereignis zu beschreiben, das völlig unerwartet eintrifft. Ein Schlaganfall ist ein solches Ereignis. Es verändert das Leben der Betroffenen und deren Angehörigen von einer Sekunde zur anderen – oft schwerwiegend. Der Schlaganfall ist die häufigste Ursache für erworbene Behinderungen im Erwachsenenalter.
Eine Umfrage der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe unter 1000 Betroffenen ergab, dass ca. 70 Prozent der Schlaganfall-Betroffenen in der häuslichen Nachsorge nicht ausreichend versorgt sind.
Aktuelle Versorgungspfade sind nicht ausreichend, um die psychische Gesundheit, emotionale Stabilität und soziale Teilhabe in der ambulanten Nachsorge von Schlaganfall-Patienten zu gewährleisten.
Die Aufgabe der Schlaganfall-Helfer besteht darin, die Betroffenen und Angehörigen individuell in ihrem Lebensalltag zu begleiten und zu unterstützen.
Der Rotary Club Gießen, mit seinen Partnern, der Universität Gießen und der Lebenshilfe Gießen wollen die Versorgung im Gießener Land verbessern.
Das wollen wir erreichen:
Betroffene:
- Nachhaltige Unterstützung der Betroffenen im direkten Wohnumfeld (soziale Kontakte, Motivation, Tipps / Beistand für Alltagstätigkeiten, etc.)
- Verbesserung der Versorgung von Betroffenen
- Persönliche Stärkung der Betroffenen
Angehörige
- Entlastung der (pflegenden) Angehörigen
- Unterstützung der Angehörigen bei der Koordination der gesundheitlichen Versorgung
- Erfahrungsaustausch und Stärkung der Angehörigen
Stärkung der Selbsthilfestrukturen
- Erweiterung des Hilfe- und Beratungs-Angebots der Gruppe
- Information über die Selbsthilfe / Abbau von Vorurteilen
- Motivation der Betroffenen zur Mitgliedschaft in einer Selbsthilfegruppe